Bürgerschaft Schladming
Die wichtigsten historischen Daten und Fakten im Überblick
| 1870 | Erster Bericht über Ausschuss-Wahl und Funktionäre |
| 1872 | Bannlegung des bürgerschaftlichen Waldes im Grubegg |
| 1873 | Erste Nennung des Repräsentanten Franz Loidl Abtretung größerer Grundflächen für den Bau der Eisenbahn |
| 1874 | Die Bürgerschaft führt erstmals einen Prozess |
| 1876 | Wahl des Repräsentanten Franz Teitsch |
| 1879 | Wahl des Repräsentanten Josef Vasold |
| 1880 | Frühestes Verzeichnis der bürgerschaftlichen Häuser |
| 1886 | Wahl des Repräsentanten Friedrich Tritscher |
| 1888 | Konstituierung der Bürgerschaft als Verein |
| 1889 | Gründung der Bürgerschafts-Sparkasse |
| 1892 | Erwerbung des Lackner-Gutes |
| 1900 | Vertragsbasis für den Ausgleich mit Gemeinde und Kleinbürgern |
| 1901 | Erwerbung des Wehrhof-Schacherls (Wöhrhofer Waldes) |
| 1904 | Wahl des Obmanns Florian Loidl |
| 1905 | Ausgleichs-Vertrag mit der Marktgemeinde und den Kleinbürgern |
| 1908 | Ankauf des Schöberl-Lehens (Postlehens) Abtretung größerer Grundflächen auf der Leiten für den Bau der Ramsauerstraße |
| 1909 | Beteiligung an der Schladminger Brauerei („Alpenländische Volksbrauerei“) |
| 1910 | Erwerbung der beiden Häuser von Conrad Keller |
| 1919 | Einführung des aktiven Wahlrechts für Frauen |
| 1928 | Erstmals Übertragung eines bürgerschaftlichen Rechtes auf ein anderes Haus |
| 1931 | Wahl des Obmanns Ferdinand Kofler |
| 1932 | Erstmals Auszahlung von Aufwands-Entschädigungen an die Funktionäre |
| 1937 | Wahl des Obmanns Johann Schütter (1. Amtszeit) |
| 1938 | Gefahr der Auflösung des Vereins oder seiner Umwandlung in eine Waldgenossenschaft |
| 1940 | Wahl des Obmanns Johann Wieser Zwangsweise Übergabe der Sparkasse an die Stadtgemeinde |
| 1941 | Erzwungener Vertrag mit der Gemeinde über die Abgabe von Grundbesitz |
| 1946 | Wahl des Obmanns Johann Schütter (2. Amtszeit) |
| 1948 | Vertrag mit der Gemeinde über die Rückstellung entzogenen Besitzes |
| 1949 | Erstmals Beschluss der Vollversammlung, keinen Mitgliedsbeitrag einzuheben Dem Verein gehören 65 Mitglieder mit 76 Rechten an |
| 1953 | Erster Vereinsausflug der Bürgerschaft |
| 1957 | Erstmals Auszahlung von Sitzungsgeld an die Ausschuss-Mitglieder |
| 1958 | Abgabe von Grundflächen im Grubegg für den Ausbau der Planai-Abfahrt |
| 1960 | Wahl des Obmanns Maximilian Schwaiger |
| 1967 | Erstmals Auszahlung von „Holzgeld“ an alle Mitglieder |
| 1968 | Abtretung größerer Grundflächen für den Bau des alten Krankenhauses |
| 1969 | Wahl des Obmanns Friedrich Warter sen. Beteiligung an der Planaibahnen-Aktiengesellschaft |
| 1971 | Übergang von der dreijährigen zur fünfjährigen Amtsperiode im Ausschuss |
| 1972 | Bau des ersten Terrassen-Wohnhauses am Sonnenhang |
| 1975 | Erstmals Rückkauf eines bürgerschaftlichen Rechtes durch den Verein Trennung der Buchhaltung in „Forstbetrieb“ und „Hausbau“ |
| 1977 | Eröffnung der fünf Ferienalm-Häuser |
| 1982 | Beschluss der gegenseitigen Vertretung von Ehepartnern in der Vollversammlung |
| 1983 | Eröffnung des Hotel-Zubaues zur Ferienalm |
| 1984 | Wahl des Obmanns Helmuth Wieser Maria Schaber als erstes weibliches Ausschuss-Mitglied |
| 1988 | Jubiläum des 100-jährigen Bestehens der Bürgerschaft als Verein |
| 1989 | Erwerbung des Pichl-Gutes von Eva-Maria Derkogner |
| 1992 | Erwerbung des Auhofes von der STEWEAG |
| 1993 | Bau des fünften Terrassen-Wohnhauses am Sonnenhang |
| 1999 | Veräußerung der Maistatt-Gärten für den Neubau des Krankenhauses |
| 2001 | Wahl des Obmanns Friedrich Warter jun. |
| 2002 | Beendigung der Hausverwaltung für die Terrassen-Wohnhäuser |
| 2005 | Die Bürgerschaft als „Wirtschaftlicher Verein“ nach dem neuen Vereinsgesetz |
| 2006 | Wahl des Obmanns Karl Royer |
| 2007 | Abschluss eines Baurechts-Vertrages für den Auhof (Hotel Aqi) |
| 2009 | Abtretung von Grundstücken an das Land Steiermark für die Ost-Einfahrt |
| 2011 | Abschluss eines Baurechts-Vertrages für den Viehplatz (Senioren-Residenz) Abschluss eines Baurechts-Vertrages beim Pichlhof (Jet-Tankstelle) Anlegung eines Parkplatzes an der Einfahrt Planai West |
| 2014 | Kauf eines Teilstückes des ehemaligen Fußballplatzes Vergabe eines Baurechtes an die Siedlungsgenossenschaft Ennstal 2019 |
| 2015 | Der Verein umfasst 72 Mitglieder im Sinne bürgerschaftlicher Rechte |
| 2016 | Erwerb des Pruggererwaldes im Untertal |
| 2017 | Verkauf der Ferienalm an Mag. Keinprecht Erwerb der Liegenschaft Steiner vulgo Steger in Rohrmoos Kauf der ehemaligen Liegenschaft Hofer (jetzt Lidl) in der Gewerbestraße |
| 2019 | Kauf eines Waldgrundstückes im Gföhl in Oberhaus |
| 2022 | Waldkauf in Oberhaus und Lassing |
| 2022 | Kauf einer Wiese in Tunzendorf / Michaelaberg |
| 2023 | Kauf einer Wiese in Tunzendorf / Michaelaberg |
Die Obmänner des Vereines „Bürgerschaft Schladming”
-
Friedrich Tritscher
1886 - 1904 -
Florian Loidl
1904 - 1931 -
Ferdinand Kofler
1931 - 1937 -
Johann Schütter
1937 - 1940, 1946 - 1960 -
Hans Wieser
1940 - 1946 -
Max Schwaiger
1960 - 1969 -
Fritz Warter sen.
1969 - 1984 -
Helmuth Wieser
1984 - 2001 -
Fritz Warter jun.
2001 - 2006 -
Karl Royer
seit 2006